Seite 1 von 1

Scheinwerferverstellung

Verfasst: Mittwoch, 9. Februar 2011, 22:56
von Fritzwien
Hallo ihr Lieben!
So kurz nach der Übernahme eines gebrauchten Bikes kommt man natürlich gern auf einige Kleinigkeiten drauf,
die auf der Probefahrt und der Besichtigung untern Tisch gefallen sind - oder unwichtig eingestuft wurden.
Die Seitenkoffer und das Problem mit deren Schlössern hab ich ja in meinem Eingangs-thread schon geschildert
- das war wirklich leicht zu beheben.
Ein Zweites, was mir ebenfalls bei der Erstbesichtigung aufgefallen ist, war das etwas eigenartige Verhalten der Blinker:
Manchmal hat der Rechte eine Extraeinladung gebraucht, um seine Dienste zu tun.
Das wurde am 2. Tag schlimmer - auch der Linke machte plötzlich Mucken.
Ich hab mich aber nicht schrecken lassen, sondern gestern mal das Schaltergehäuse aufgeschraubt, die leicht angerosteten Kontakte mit Rostlöser behandelt, mit einer alten Zahnbürse sorgfältig die Kontakte gereinigt und
nach dem Zusammenbau festgestellt, daß die Blinker nun wieder einwandfrei funktionieren.
So weit - so gut, aber ein weiteres Problem ist mir bei meiner ersten Fahrt bei Dunkelheit aufgefallen :
Der Scheinwerfer leuchtet zwar fein den Bereich ca. 20 m vor mir aus, das war's aber dann auch schon.
Mit Fernlicht gehen grad mal 60 Km/h. Alles zu weit unten.
Die Leuchtweitenverstellung bewirkt leider gar nix. Da kann ich drehen, so viel ich will, da rührt sich nix vorne.
Wer nun die Frage errät, erhält eine aufblasbare Waschmaschine.
Nein, ich mach's leichter : kann sich der Verstellmechanismus aushängen?
Wie kann man das reparieren?
Verkleidung demontieren ? Wie viel davon und ist das schwer, gibt's da Fallen zu erwarten?
Bitte um Hilfestellung.


LG an alle und danke im Voraus, Fritz

Re: Scheinwerferverstellung

Verfasst: Donnerstag, 10. Februar 2011, 09:36
von neubre
Hallo Fritz,

also was das Innenleben und den Rest angeht empfehl ich dir die Reparaturanleitung von Bucheli, die kostet zw. 20 und 25 bei Louis, amazon...
Natürlich kann der Mechanismus defekt sein, aber wie du da rankommst muesst ich auch erst im Büchlein nachschlagen, wahrscheinlich kommst du um eine Demontage der vorderen Verkleidungsteile (zumindest die unterm Scheinwerfer und daneben) nicht rum.
Generell ist das Licht der 650er aber mangelhaft. Dazu gibt es in dem Forum und auch im deutschen Deauville Forum schon einige Beiträge. Falls du noch nicht die Klarglasabdeckung hast (ich bei meiner leider auch nicht) ist ein weiterer Punkt eine bessere Lamoe und dann zusätzliche Scheinwerfer wie die von MotoBozzo (die sind mit Relais und vorkonfigurierten Haltern usw. für ca. 120€ direkt bei Motobozzo erhältlich).
Ich für meinen Teil überleg zumindest eine neue Lampe, die Zusatzscheinwerfer sind leider derzeit nicht im Budget...

lg
aus Tirol
René

Re: Scheinwerferverstellung

Verfasst: Donnerstag, 10. Februar 2011, 09:49
von Grazer
also, rein theoretisch sollte sich an der leuchtweite schon was ändern, wenn du an den knubbeln drehst... eine erkennbare bewegung hab' ich bei meiner 650'er allerdings auch nie bemerkt...

wenn ich mich recht entsinne, dann sind die bolzen, die den reflektor bewegen, aufgeschnappt, das könnte sich allerdings gelöst haben! müßte sich mit einem dezenten "klick" wieder einrasten lassen und dann sollte die verstellung funktionieren. zum ausbau des scheinis mußt du die untere verkleidung komplett entfernen, was an sich kein besonderes drama ist, nur bitte nicht die plastik-clipse von der unterverkleidung innen (schwarz) abreissen oder verlieren, denn dann hast du verloren! gönn' dir auf jeden fall das reparaturhandbuch von bücheli, das ist sehr gut! liegt bei mir noch daheim herum, weil ich doch hin und wieder mal eine transe oder auch eine 650'er zur pflege bekomme... (daher kann ich es auch nicht hergeben...)

ich seh' heut abend mal rein, sofern ich nicht drauf vergeß', als werdender opa hat man's nimmer leicht, aber leicht hat's einen! (nur mehr noch ein oder zwei wochen... dann bin ich nimmer werdender opa, sondern richtiger opa! :ja: :lach: )

Re: Scheinwerferverstellung

Verfasst: Donnerstag, 10. Februar 2011, 10:33
von Ewald
das mit der Verstellung kannst ohne Abbau der Verkleidung machen, bei meiner kann ich sicher gut und gerne eine halbe bis ganze Umdrehung machen und man sieht es auch das es weiter Leuchtet und eine gute Ausbeutung erzielt,ansonsten schick ich dir eine Kopie vom verstellen der Scheinwerfer.

Re: Scheinwerferverstellung

Verfasst: Donnerstag, 10. Februar 2011, 14:52
von sani_08
Die Scheinwerferverstellung ist "theoretisch" ohne Abbau von Verkleidungsteilen zu bewältigen. Ich brech mir dabei aber regelmäßig "beinahe" die Finger! (Nicht zu denken, dass man da auf offener Flur mal ran muss, weil z.B. die Lampe kaputt ging! :evil: :evil: ). Hast vielleicht jemand mit schlanken, gelenkigen und ein wenig Drehmoment-bietenden Fingern im Haus?

Ich hab bei meiner auch ursprünglich gedacht, das Drehen führt zu keinerlei Veränderung.
Stell die Deauville doch vor eine Hauswand, Garagenmauer etc! Dann sollte sich beim Lichtkegel doch ein wenig Bewegung zeigen, wenn du an den Knöpfen drehst.

Zum Licht allgemein: Ich hatte mir damals bereits die (stärkeren) Kabel und Relais besorgt, um auf dem Weg zum Scheinwerfer nicht mehr unter so viel Spannungsverlust zu leiden. Damals gabs hier im Forum noch rechtzeitig den Tipp mit den Philips Xtreme-Birnen. Waren gar nicht so billig, mittlerweile sind sie auch bei Forstinger & Co zu bekommen.

Ich hab seither die Idee mit dem neuen Kabelstrang zum Scheinwerfer ruhen gelassen ....

In diesem Sinne wünsch ich Dir Viel Licht in der Sache!

Re: Scheinwerferverstellung

Verfasst: Samstag, 12. Februar 2011, 13:21
von Anton
Hallo Fritz,
bin ab Montag wieder jeden Tag in Tulln.
Hab dir eine PN geschrieben.

Lg Anton

Re: Scheinwerferverstellung

Verfasst: Montag, 14. Februar 2011, 10:03
von Grazer
war leider kurzfristig außer gefecht... werd' heute mal der sache im reparaturbücheli nachgehen... :?

Re: Scheinwerferverstellung

Verfasst: Donnerstag, 24. Februar 2011, 13:21
von Grazer
so, lange hat's gedauert... die scheinwerfereinstellung wird durch bewegen des reflektors gemacht, der scheinwerfer selbst ändert sich überhaupt nicht! also kann da rein prinzipiell auch nix kaputt sein! andernfalls hilft nur mehr ein neuer scheini... so, das war's aus dem schlauen bücheli... :? ich hoffe, das hilft und reicht... :wink:

Re: Scheinwerferverstellung

Verfasst: Freitag, 4. März 2011, 20:59
von Fritzwien
Grazer hat geschrieben:so, lange hat's gedauert... die scheinwerfereinstellung wird durch bewegen des reflektors gemacht, der scheinwerfer selbst ändert sich überhaupt nicht! also kann da rein prinzipiell auch nix kaputt sein! andernfalls hilft nur mehr ein neuer scheini... so, das war's aus dem schlauen bücheli... :? ich hoffe, das hilft und reicht... :wink:
Ich hab mir mittlerweile das Büchl auch gekauft, aber zur Scheinwerfereinstellung gar nix gefunden.
Kann es sein, daß es da mehrere Bücher gibt - meins ist von Amazon um 25€ -oder war ich nur blind ?
LG Fritz

Re: Scheinwerferverstellung

Verfasst: Freitag, 4. März 2011, 22:39
von neubre
Hallo Fritz,

ich habs grad vor mir liegen.. Band 5251 Hinda Deauville ab Baujahr 1998. Scheinwerfereinstellung auf Seite 72 und 73, bebildert und dokumentiert :-)

lg
René

Re: Scheinwerferverstellung

Verfasst: Samstag, 5. März 2011, 00:03
von sani_08
Theoretisch von unten "leicht" erreichbar, gibt es hinten am Scheinwerfergehäuse 2 (fast weisse) Drehknöpfe:
Der rechte Knopf dient (soweit ich es in Erinnerung habe) der Leuchtweitenverstellung, mit dem linken kann die Richtung beeinflusst werden.
(Aber Vorsicht: Schlanke Hände mit 3 Stück 90-Grad-Gelenken und dann immer noch hohem Drehmoment sind "von Vorteil") :wink:

Re: Scheinwerferverstellung

Verfasst: Montag, 7. März 2011, 09:41
von Grazer
fritz, viel zur scheinwerferverstellung findest nirgends! keine seilzüge, nix an komlizierter technik... da kann man gar nicht so viel schreiben! aber die paar bilderle und zeilen, die reichen eigentlich, mußt aber genau schauen, man überliest es sehr leicht!