Seite 1 von 2
Spiel im Antrieb
Verfasst: Sonntag, 4. April 2010, 11:34
von brucla
Guten Tag,
Ich fahre seit letzter Woche eine Deauville (Jg. 2006, 18000 km) und bin dran mich in die Maschine zu verlieben. Die Fahreingenschaften sind einfach toll (Kurvenlage) und der Motor ist grosse Klasse.
Nun habe ich da mal eine Frage, denn ich kenne die typischen Eigenheiten der Deauville noch nicht (bin früher BMW gefahren). Mir ist aufgefallen, dass der Antrieb (ziemlich) Spiel hat. Das spüre ich vorallem beim Gasaufdrehen (Lastwechsel), aber auch im Schiebebetrieb (zwischen Beschleunigen und Motorbremsen). Dann gibt (wahrscheinlich) der Kardan metallische, klackernde Geräusche von sich.
Kennt ihr das? Ist das in der Toleranz?
Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte.
Claudio
Re: Spiel im Antrieb
Verfasst: Montag, 5. April 2010, 09:50
von Kurt
Hallo Claudio!
Spiel im Kardanantrieb kenn ich bei der Deauville nicht. Allerdings führt ein etwaiges Spiel am Seilzug gerade zwischen Schiebebetrieb und Gasgeben zu einer ruppigen Gasannahme, was auch zu Ruckeln führen kann. Ich hab damals das Gasspiel nachgestellt dann war das Rucken weg. Geräusche aus dem Kardan kenn ich allerdings überhaupt nicht.
Irgendwer hier herinnen hat aber auch mal vom Spiel im Kardan berichtet. Vielleicht redets ihr Euch zusammen.
Einen Beitrag betreffend Kardan hab ich noch schnell gefunden:
viewtopic.php?f=7&t=1815&p=17976&hilit= ... iel#p17976
Gruß Kurt
Re: Spiel im Antrieb
Verfasst: Montag, 5. April 2010, 13:01
von Werner.
brucla hat geschrieben: Dann gibt (wahrscheinlich) der Kardan metallische, klackernde Geräusche von sich.
Hallo Claudio!
Etwas "Spiel" braucht der Kardanantrieb, darüber wurde schon ausgiebig diskutiert. Da wir sowohl eine Ville als auch eine CBF600 haben kann ich vergleichen: der Kardanantrieb ist konstruktiv bedingt "härter", hat aber etwa gleich viel Spiel wie eine vorschriftsmäßig gespannte Kette. Dafür hat die Ville (hab ich irgendwo gelesen) in der Hinterradnabe Gummipuffer.
"metallische, klackernde Geräusche" hab ich aber noch nie gehört, da könnte was defekt sein.
LG Werner.
Re: Spiel im Antrieb
Verfasst: Montag, 5. April 2010, 18:04
von brucla
Hallo
vielen Dank für eure Antworten. Bin heute nochmal gefahren und bin mir fast sicher, dass da etwas nicht stimmt.

Das war jedenfalls bei meinen früheren "Kardanier" (Moto Guzzi, BMW) nicht der Fall. Sie ist zwar absolut fahrbar und ich werde auch kein Wort mehr darüber verlieren,

wenn alles so stimmt. Aber ich möchte nicht einen beginnenden Schaden verschlimmern.

Ich weiss nicht, ob das massgebend ist, aber ich habe dann Folgendes versucht: wenn sie auf dem Hauptständer steht und der 1. Gang eingelegt ist, kann ich das Hinterrad 2 fingerbreit bewegen. Ist das bei euch auch so?
Ich werde morgen sowieso mal den Händler fragen gehen. Vielleicht kann man nur etwas "nachstellen, anziehen oder spannen"?!
Ich lasse euch dann wissen, was seine "Diagnose" war.
Eine schöne Osterwoche und einen guten Saisonstart wünsch ich Euch!
Re: Spiel im Antrieb
Verfasst: Montag, 5. April 2010, 18:37
von Franz
also ich bin ja nicht wirklich als "technisches genie" bekannt... und ich steh auch dazu..... ich fahr die ville... putze sie nie und lass mich auch nie von den einem oder anderem geräusch beirren....
aber wenn ich meine ville auf den hauptständer stelle und einfach laufen lasse... nau serwas... da gibts ur viele geräusche... kardanspiele... und was weiß ich sonst noch was.......
ABER wenn ich am bock sitz und einfach in die landschaft fahre.... dann paßt alles und alle gräusche sind vergessen... denn der v2 übertönt einfach alles!
naja... ich genieße den V2 noch so lange ich kann, denn bald wirds wesentlich stiller werden!

... aber was solls.....
mein beitrag soll dich aber nicht in sicherheit wiegen, denn es kann sich immer und überall ein "schaden" ankündigen...... aber kardanschäden bei der ville die sind seeeeeeehr selten......

... meines wissens!
lg
franz
Re: Spiel im Antrieb: Antwort vom Händler
Verfasst: Donnerstag, 8. April 2010, 19:18
von brucla
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Gestern war ich bei meinem "vielleicht" Händler-des-Vertrauens. Er ist kurz gefahren und hat gemeint, es sei alles bestens und normal. Er habe in seiner Karriere noch nie einen Kardanschaden bei einer Honda erlebt.
.. und übrigens: die Schaltung sei etwas laut, aber er habe da ein gutes Rezept dagegen: Slide! Er hat mir angeboten etwas davon ins Öl zu mischen, hat dann den Luftdruck kontrolliert und die Handbremse nachgestellt. Super, dachte ich mir: das ist Kundenservice!
Darauf habe ich dann die breiteren Kofferdeckel bestellt. Als er mir die Rechnung präsentiert sind für die 3 dl Slide 25 Fr. verrechnet! Nach ein paar km haben sich die Schaltgeräusche vom Getriebe zwar merklich verfeinert, aber ich war doch über den Preis erstaunt.
Da er mir auch angeboten hat, die Kofferdeckel zu montieren, bin ich nun skeptisch was das wohl kosten wird. Wie schwierig ist es, diese Deckel anzubringen? Wer hat das schon gemacht?
Grüsse
Claudio
Re: Spiel im Antrieb: Antwort vom Händler
Verfasst: Donnerstag, 8. April 2010, 19:32
von Kurt
brucla hat geschrieben:Da er mir auch angeboten hat, die Kofferdeckel zu montieren, bin ich nun skeptisch was das wohl kosten wird. Wie schwierig ist es, diese Deckel anzubringen? Wer hat das schon gemacht?
Vorschlag:
Bau die jetzigen ab, wenns dann nicht weißt wie die neuen raufgehn, dann hast Du Dir zumindest die halbe Arbeitszeit beim Händler erspart.
Und wenn'st nicht weißt, was ein Schraubenzieher ist, dann fahr gleich zum Händler.
Gruß Kurt
Re: Spiel im Antrieb
Verfasst: Donnerstag, 8. April 2010, 19:34
von Brigitte und Martin
Die Kofferdeckel sind so einfach zu wechseln wie eine Lichtbirne einzuschrauben ist.
nach dem Festschrauben passt das

da ist nichts mehr einzustellen.
Die Schaltung war auch bei mir etwas laut, hat aber nie gestört, genauso wie der Kardan der sich manchmal gemeldet hat,
ich glaube das gehört einfach zur Ville.
Zumindest bei mir war es so
Gruß aus Tirol
Re: Spiel im Antrieb
Verfasst: Donnerstag, 8. April 2010, 20:10
von Franz
hallo claudio!
also ich hab die großen kofferdeckeln selbst mal gewechselt, allerdings von groß auf kleine deckeln und bei der 650er ville.... aber sogar ich als technische niete hab das nach dem 2. versuch geschafft!
denke also mal: das sollte kein problem sein!
was das geheimnisvolle "slide" betrifft kann ich leider nichts sagen..... ich hab weder bei der alten ville noch bei der neuen ville irgendwelche probleme mit dem kardan oder dem getriebe gehabt. wie schon martin geschrieben hat: die geräusche gehören einfach zur ville!
lg aus wien
franz
Re: Spiel im Antrieb
Verfasst: Donnerstag, 8. April 2010, 23:25
von sani_08
Hallo Claudio!
Keine Angst vor dem Koffer tauschen. Ich mach das mehrmals im Jahr,
das ist eine Angelegenheit von wenigen Minuten!
Ein Kreuzschlitzschraubenzieher ist das einzige erforderliche Werkzeug.
Re: Spiel im Antrieb
Verfasst: Freitag, 9. April 2010, 10:19
von Grazer
slide??? was'n das für'n gedöns??? wenn nichts zu hören ist, dann läuft ja nix, ein bißchen was sollte man schon hören und im gegensatz zu einer bmw, bei honda hört nur die stadt mit, bei bmw ganz europa, wenn der erste irgendwann mal drinnen ist...
was meinst, wie geräuschvoll die zahnräder bei meiner wing ineinander gleiten??? DAS nennt man "hörbares schalten"!!! immerhin müssen da bis zu 150Nm übertragen werden, das ist dann eben massiver! und ich persönlich halte von den ganzen zusätzen und sonstigen zaubermittelchen schon rein überhaupt nix, alles nur abzockerei! ein getriebe ist leiser, das andere ein wenig lauter, na und? sind wir menschen alle gleich?
und was die deckel anlangt, spar dir die kohle, schraub' sie selber um! vor allem lernst dann deine ville ein bißchen besser kennen! ist ja so ein handliches und sauber gebautes moped, da macht's selberschrauben auch wirklich spaß! und, claudio, solltest mal am bodensee unterwegs sein, melde dich, dann zeig ich dir mal ein paar schicke handgriffe an der ville!

ist alles halb so wild!
Re: Spiel im Antrieb
Verfasst: Samstag, 10. April 2010, 19:42
von Anton
Halte ebenfalls nichts von den Zusatzmitteln. Ein wenig Schaltgeräusche muss und soll sein. Abgesehen davon, habe ich noch nie so ein ruhiges Fahrzeug unterm Hintern gehabt.
Ich fahr zwar ne 700er, habe meinem Händler auch das Spiel und die Geräusche im Antrieb (Kardan) gemeldet. Hier hat er beim 1000er nachgesehen und alles sorgfälltig geprüft. Ergebnis, alles OK. Die Geräusche kommen von der Umlenkung im Kardan und das ist normal. Hab nun sage und schreibe 3800 KM drauf und mich an das Geräusch gewöhnt und ichhör es nicht mehr.
Re: Spiel im Antrieb
Verfasst: Samstag, 10. April 2010, 20:19
von Franz
nach 3800km kann man ja noch nix hören!
.. frag mal was man nach 68000km alles hört!

... na spass beiseite...... alles im grünen bereich......
lg
franz
Re: Spiel im Antrieb
Verfasst: Samstag, 10. April 2010, 20:53
von Anton
@Franz,
klardas man nach 3800 noch nix hören kann oder sollte. Doch es ist auch mein 1ster Kardan und bin eben die Nebengeräusche die dieser hat nicht gewohnt.
Honda = sehr zuverläßig und ich muss zugeben, obwohl ich 60PS weniger habe, macht die Ville mächtig viel Spaß. Bereue den Umstieg auf keinem Fall.
Erste Eindrücke
Verfasst: Donnerstag, 29. April 2010, 19:08
von brucla
Hallo zäme (=zusammen)
Vielen Dank für eure konstruktiven und informtiven Tipps. Habe die Deckel selber gewechselt. Das war wirklich ein Kinderspiel.
Ich fahre die Deauville jetzt genau einen Monat und 2000 km und ich muss sagen: ich fühle mich sauwohl mit ihr!

Wie sie sich in die Kurven legt, liegt mir sehr. Hatte mich auf der R1100R unsicherer gefühlt.
Ich fahre sie täglich auf dem Weg zur Arbeit. Morgens direkt eine 1/2 Std. auf der Autobahn, abends indirekt mit Umweg nach Hause. Für beides eignet sie sich sehr gut. Die 65 PS sind längst genug und dass sie hochtouriger zu fahren ist, als eine 1100er stört mich nun nicht mehr. Habe ja die Wohlfühltemperatur im Blickfeld.

Das auf Windschild auf der 3. Stufe ist ideal für die Autobahn. Da kann ich immer noch mit offenem Visiser fahren.
An die Geräsche habe ich mich inzwischen gewöhnt und schätze sie sogar als aktive Rückmeldung, wenn ich zu niedrigtourig fahre.

Die Bedienung der Schalter & Knöpfe ist sehr einfach.
Zwei Wünsche oder Änderungsvorschläge (um nicht zu sagen: Schwachpunkte) habe ich seither herausgefunden:
1) das Einstecken des Schlüssels ist sehr knifflig und gelingt mir nur, wenn ich mich nicht darauf konzentriere (am besten an etwas anderes denken)
2) ich ertappe mich immer wieder, dass ich den 6. Gang suche. Der Motor macht zwar gar nicht einen leidenden Eindruck, wenn er bei 120km/h mit 5000 U/min arbeitet. Aber als Reisemaschine (und so benützen wir sie ja am meisten) auf der Autobahn täte ihr ein gross übersetzter 6. Gang (-1000 U/min) sehr gut. Und zum Dahingleiten hätte sie dann immer noch genügend Kraft.
So: das sind meine ersten Eindrücke und Ausdrücke zu meiner Ville. Dass ich ein Fan bin, sieht man nicht nur an der Mütze, die ich mir (auf der schweizer Deauville-Seite) besorgt habe.
Gute Fahrt euch allen!