Seite 2 von 7
Verfasst: Freitag, 19. Mai 2006, 20:49
von Gerhard
Das verformte Teil muß ja ganz schön am Reifen geschliffen haben.

Hast da das beim Fahren nicht bemerkt?
Trotz der doch recht guten Fotos weiß ich noch immer nicht, welcher Teil sich da verformt haben könnte. Ich muß dazu erst in meiner eigenen Maschine nachschauen.
Aber wie Martin bereits richtig geschrieben hat: Ich hätte beim Fahren auch kein gutes Gefühl, solange der Schaden nicht ordnungsgemäß behoben ist.
Gerhard
Verfasst: Freitag, 19. Mai 2006, 22:01
von Brigitte und Martin
@Gerhard
Wollte noch zum Vollprofi Gratulieren
hast ja ganz schön Gas gegeben
Gruß aus Tirol
Verfasst: Freitag, 19. Mai 2006, 22:37
von Gerhard
Verfasst: Sonntag, 25. Juni 2006, 21:18
von Gerhard
Hallo alle miteinander!
Ich habe jetzt 9500 km am Tacho. Zu meinem Entsetzen stellte ich heute Morgen fest, dass mein Hinterreifen an der rechten Seitenwand Beschädigungen (Schleifspuren) aufweist. Ich konnte aber unterwegs leider nicht feststellen, woher diese Schleifspuren kamen. Ich erinnerte mich aber an ein Posting von HeMan aus Kärnten, der bereits vor einiger Zeit über so ein Problem berichtete. Zuhause habe ich dann den Bericht herausgesucht. Mein Reifen wies genau die selben Beschädigungen auf wie der von HeMan. Also liegt es wahrscheinlich bei mir auch an derselben Ursache.
Da derselbe Fehler jetzt schon bei zwei neuen Deauvilles vorliegt, könnte er ja ohne weiteres auch bei anderen auftreten. Vielleicht ist er ja schon bei anderen aufgetreten, uns aber nur nicht bekannt geworden.
Leider hat HeMan nicht weiter berichtet, was genau repariert worden ist, bzw. wo der Fehler genau lag.
Auch würde mich interressieren was Honda dazu sagt. Aber dies werde ich ja Anfang der nächsten Woche abklären.
Meiner Meinung nach gehört dieser fehlerhafte Teil bei allen ausgelieferten neuen Deauvilles ausgetauscht. Es könnte ja wahrscheinlich auch passieren, dass der Reifen in voller Fahrt aufgeschlitzt wird. Da herrscht dann aber auf jeden Fall Lebensgefahr für den Lenker und den Beifahrer. Wer übernimmt dann die Haftung dafür. Honda wahrscheinlich nicht.
Dies ist ein Bild von den Beschädigungen an meinem Reifen:
Und dies sind die Beschädigungen an HeMan`s Reifen:
Unwahrscheinlich wie sich diese diese Bilder gleichen. Oder nicht?
Sollte Hermann (HeMan) diesen Bericht lesen, bitte ich ihn, sich mit mir in Verbíndung zu setzen. (E-Mail) Mich würde interressieren ob und vor allem wie diese Sache bei ihm erledigt worden ist.
Gerhard
Verfasst: Sonntag, 25. Juni 2006, 21:34
von Franz
also das ist nicht das problem... dieses problem habe ich gott sei dank nicht.....
ich hab links kein profil mehr am reifen.... und rechts nur mehr ganz wenig...... in der mitte auch schon am ende.....
tja.. so ist das leben...... schau ma mal was das wieder kostet....

Verfasst: Sonntag, 25. Juni 2006, 21:40
von Gerhard
Wenn das Problem nur das fehlende Profil wäre, würde ich mich überhäut nicht darüber ärgern.
PS: Franz, mir scheint du bist beim Fahren ein "ganz wilder"
Gerhard
Verfasst: Sonntag, 25. Juni 2006, 21:46
von Franz
ich und wild????
NIEMALS!
PS: foto hab ich eingefügt!
Verfasst: Sonntag, 25. Juni 2006, 21:52
von Gerhard
[quote="Franz"]also das ist nicht das problem... dieses problem habe ich gott sei dank nicht.....
ich hab links kein profil mehr am reifen.... und rechts nur mehr ganz wenig...... in der mitte auch schon am ende.....
tja.. so ist das leben...... schau ma mal was das wieder kostet....
Ein paar Kilometer wären mit diesem Reifen aber schon noch möglich.
Gerhard
Verfasst: Sonntag, 25. Juni 2006, 22:09
von Gerhard
Verfasst: Montag, 26. Juni 2006, 06:56
von Franz
ja gerhard, da hast schon recht... ein paar kilometer gehen sicher noch bevor das gewebe sichtbar wird !
war ja mit dem reifen auch das ganze wochenende unterwegs... man merkt kaum einen unterschied...
ok patrick...... wir treffen uns heute nacht am gausplatz zum "rechts-rum-fahren"
liebe grüße
franz
Verfasst: Montag, 26. Juni 2006, 12:04
von Gerhard
Gerhard
Verfasst: Montag, 26. Juni 2006, 18:21
von Brigitte und Martin
Na sewas. der Radiergummi schaut jo guat aus
Gut gemacht Franz, das wäre mit der Alten Ville nicht möglich gewesen.
Hast den Reifen richtig schön ausgnützt.
PS. Gibt es einen Kreisverkehr mit Webcam, das würd ich mir gern anschauen
Gruß aus Tirol
Verfasst: Montag, 26. Juni 2006, 20:43
von Franz
hallo nach tirol!
ja da hast recht martin.... ich war selbst entsetzt als ich den reifen gesehen habe..... dachte zuerst: des kann aber ned von mir sein!
naja... und der gummi gehört ja richtig ausgenutzt!
lg franz
Verfasst: Dienstag, 27. Juni 2006, 20:59
von Gerhard
Gestern war ich beim Honda-Händler meines Vertrauens und habe ihm das Problem mit dem schleifenden Hinterreifen erklärt. Der Mechaniker schaute sich die Sache an und erklärte mir dann ganz wissentlich, dass die Federvorspannung viel zu weich eingestellt sei. Er stellte sie auf ganz hart und erklärte mir mit vollster Überzeugung, dass das Problem jetzt damit behoben sei. Daraufhin erklärte ich ihm mit vollster Überzeugung, dass er nicht mehr der Honda-Händler meines Vertrauens sei und verabschiedete mich höflich.
Heute fuhr ich zu einem Freund, der selbst eine kleine Motorrad-Werkstätte betreibt (aber leider keine Honda-Vertragswerkstätte) um seine Meinung einzuholen. Dieser schaute sich das Problem an und stellte fest, dass sich der Innenkotflügel aus Kunststoff an der rechten Innenseite aus welchem Grund auch immer verzogen und nach Innen gewölbt hat. Wenn das Hinterrad stärker einfedert, schleift es dann im Bereich dieser Einwölbung. Der Innenkotflügel ist an dieser Stelle bereits ausgefranst (nicht ausge
Franzt

) und komplett durchgeschliffen.
Die Behebung dieses Problemes kann keinesfalls so aussehen, dass die Federvorspannung erhöht wird. Eine provisorische Reparatur so wie sie in der Werkstätte von HeMan in Kärnten gemacht wurde, indem der verzogene Innenkotflügel mit einem Kabelbinder fixiert wurde, ist aber in Ordnung und auch möglich. Auch ich werde bis zum Austausch den Innenkotflügel so fixieren. Aber der Teil gehört auf jeden Fall auf Garantie ausgetauscht.
Nach Ansicht meines Freundes wird dieser Fehler wahrscheinlich früher oder später alle neuen Deauvilles betreffen. Es kommt natürlich auch auf die jeweilige Fahrweise und die Beladung an. Wenn man z.B. mit voll beladenem Fahrzeug (Sozia und Gepäck) in ein grösseres Schlagloch fährt, und dabei das Hinterrad voll durchfedert, kann es passieren.
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass Herman (HeMan) und ich die einzigen sind die von diesem Fehler betroffen sind.
Ich werde mich jetzt mit meinem Problem an eine andere Honda-Werkstätte wenden. Vielleicht lässt sich ja dort das Problem zu meiner Zufriedenheit lösen. Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt darüber berichten wie die Sache ausgegangen ist.
Gerhard
Verfasst: Freitag, 30. Juni 2006, 19:59
von henry48
Hallo Gerhard !
Habe auf grund deines Berichtes über Schleifspuren am Hinterreifen auch bei meiner Ville mal nachgesehen und kann deinem Mechanikerfreund nur
beipflichten,auch bei meiner V.hat sich der Kotflügelteil nach innen verzogen,zwar noch nicht so stark,daß er am Reifen streift aber es fehlt wirklich
nicht mehr viel.Kann mir aber nicht vorstellen,daß ein Austausch des Teiles etwas bringt,da beim neuen Teil der selbe Effekt ja wieder auftreten wird.
Der Fehler liegt einfach daran,das der Teil keinerlei Befestigung oder Halterung am Rahmenrohr besitzt.(Eben eine Kinderkrankheit des neuen Models).
Habe daher die Sache selbst in die Hand genommen und habe oberhalb des Rahmenrohres ein kleines Loch gebohrt und den Kotflügel mit einem starken
Kabelbinder so am Rohr fixiert. Das Teil liegt jetzt super am Rohr an und wird meiner Meinung auch ewig halten da ja keinerlei Belastung darauf ruht.
zuerst

und jezt

HEINZ