Hallo Ihr Lieben,
bin seit 2 Wochen Besitzer einer NTV 650, Bj 2004 mit 21000 km. Nachdem ich nun in den ersten 2 Wochen das Lenkkopflager tauschen lassen musste habe ich nun wieder weiteres bemerkt. Da ich natürlich nicht weiss ob es normale Dinge/Geräusche oder ähnliches sind, möchte ich gern hier in die Runde fragen.
Als erstes wäre da das Ausrücklager (denke ich) . Der Motor läuft, der Gang ist raus, die Kupplung nicht gezogen. Hier habe ich dieses rasselnde Geräusch. Ziehe ich die Kupplung, ist dieses Geräusch weg. Wäre dies meine Auto, würde ich eben auf besagtes Ausrücklager tippen. Was meint ihr?
Dann dieses Geruckel beim Lastwechsel. Ok, das hab ich ich schon gelesen das es eben an mangelnden Rückdämpfern liegen kann. Aber ist es wirklich normal? Aufgebockte Maschiene und das Hinterrad kann um fast 5 cm bewegt werden, ohne das der Antriebsstrang angesprochen wird?
Dann noch das einlegen der Gänge 0 und 1 bei warmen Motor. Manchmal stehe ich an der Ampel und bekomme weder den ersten Gang noch den Leerlauf rein. Erstrecht nicht wenn ich Bergauf stehe. Auch normal oder eher was für die Werkstatt?
Ich bin seit fast 25 nicht mehr gefahren und mache mir irgendwie erstmal um alles einen Kopf. Daher wäre ich für eure Hilfe dankbar.
Liebe Grüsse und Dank im Voraus,
der Pütti
Ausrücklager??
- Grazer
- Oberguru

- Beiträge: 1543
- Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Farbe: magenta
- Kilometerstand: 160.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
- Wohnort: Bregenz
- Kontaktdaten:
Re: Ausrücklager??
also, normalerweise solltest die kupplung nicht hören, da sie im ölbad läuft, ist ja keine ducati oder buell oder sonst ein klappermonster... daher denke ich, daß dein verdacht wegen dem ausrücklager schon stimmen könnte, kommt auf die kilometerleistung drauf an! aber unter 60.000 sollte es von der kupplung her kein problem geben!
die schalterei, also erste, leerlauf, zweite im stillstand ist generell bei motorrädern eher ein dezentes problem, egal welcher hersteller, da haben eigentlich alle ihre mehr oder weniger auffälligen probleme. das einlegen der ersten kannst dir aber damit erleichtern, daß du im leerlauf die kupplung los läßt, einen kurzen gasstoß absetzt und damit wieder alle zahnräder im getriebe in schwung bekommst. dann sollte sich die erste oder zweite leicht einlegen lassen! oder du läßt mit viel gefühl die kupplung ein wenig schleifen beim schalten, aber nur ganz wenig, damit ebenfalls die zahnräder in schwung kommen... das ist das übliche bei den motorradgetrieben! und vielleicht mal einen dezenten ölwechsel, da gibt es von liquimoly ein recht gutes motorradöl, aber aufpassen, keinesfalls ein automotoröl, da sind gleitmittel drinnen, die der kupplung keine freude machen!
so, dann der lastwechsel am kardan, den bekommst nicht weg, da durch die kegelräder ein recht massiver und harter kraftschluß besteht, aber 5cm spiel, am reifenumfang oder wo?, könnten auf verschlissenen kardan hindeuten... oder, das wäre natürlich deutlich billiger, nur verschlissene ruckdämpfer im hinterrad... aber notfalls versuch mal, das hypoidöl im kardanabtrieb an das hinterrad zu erneuern, vielleicht hilft das!
die schalterei, also erste, leerlauf, zweite im stillstand ist generell bei motorrädern eher ein dezentes problem, egal welcher hersteller, da haben eigentlich alle ihre mehr oder weniger auffälligen probleme. das einlegen der ersten kannst dir aber damit erleichtern, daß du im leerlauf die kupplung los läßt, einen kurzen gasstoß absetzt und damit wieder alle zahnräder im getriebe in schwung bekommst. dann sollte sich die erste oder zweite leicht einlegen lassen! oder du läßt mit viel gefühl die kupplung ein wenig schleifen beim schalten, aber nur ganz wenig, damit ebenfalls die zahnräder in schwung kommen... das ist das übliche bei den motorradgetrieben! und vielleicht mal einen dezenten ölwechsel, da gibt es von liquimoly ein recht gutes motorradöl, aber aufpassen, keinesfalls ein automotoröl, da sind gleitmittel drinnen, die der kupplung keine freude machen!
so, dann der lastwechsel am kardan, den bekommst nicht weg, da durch die kegelräder ein recht massiver und harter kraftschluß besteht, aber 5cm spiel, am reifenumfang oder wo?, könnten auf verschlissenen kardan hindeuten... oder, das wäre natürlich deutlich billiger, nur verschlissene ruckdämpfer im hinterrad... aber notfalls versuch mal, das hypoidöl im kardanabtrieb an das hinterrad zu erneuern, vielleicht hilft das!

einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!
die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
- Ewald
- Forums-Urgestein

- Beiträge: 3525
- Registriert: Sonntag, 27. April 2008, 21:03
- Deauville Modell: NT650V
- Baujahr: 1998
- Farbe: Gold
- Kilometerstand: 158000
- Kilometer/Jahr (ca.):: mittlerweile 20.000 Km.
- Wohnort: A-6890 Lustenau
Re: Ausrücklager??
das klakern im leer lauf auf dem Ständer ist ganz normal, bei 21000 km kann die Kupplung auch nicht sein probiere mal bei dem Kupplungshebel oben nach zum stellen ca. 1/2 bis 1 cm leer dann soll sie greifen. das wäre meine Ansicht.
Gruß Ewald
Gruß Ewald
Fahr nicht schneller als du sehen kannst.
Gruß Ewald
aus dem Ländle
Gruß Ewald
aus dem Ländle
-
Puett
- Beginner

- Beiträge: 9
- Registriert: Freitag, 15. Juli 2011, 12:58
- Deauville Modell: NT650V
- Baujahr: 2004
- Farbe: silber
- Kilometerstand: 21000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 6000
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Ausrücklager??
Erstmal dank an euch.
Also die 5 cm Spiel sind am Reifen gemessen. Den Kupplungshebel hab ich schon nachgestellt. (Stellschraube am Hebel ist aber schon fast am Anschlag) Km hat meine Deauville 21000 auf der Uhr. Also nicht wirklich viel. ( Scheckheft ist vorhanden und Lückenlos, also sollten die Km auch stimmen)
Bin wohl noch etwas übervorsichtig als Wiedereinsteiger.
Also die 5 cm Spiel sind am Reifen gemessen. Den Kupplungshebel hab ich schon nachgestellt. (Stellschraube am Hebel ist aber schon fast am Anschlag) Km hat meine Deauville 21000 auf der Uhr. Also nicht wirklich viel. ( Scheckheft ist vorhanden und Lückenlos, also sollten die Km auch stimmen)
Bin wohl noch etwas übervorsichtig als Wiedereinsteiger.
- sani_08
- Forums-Urgestein

- Beiträge: 4324
- Registriert: Mittwoch, 18. April 2007, 09:55
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2021
- Farbe: 3-färbig
- Kilometerstand: 34.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 8000
- Wohnort: Horn
Re: Ausrücklager??
Hallo Pütti!
Bei warmem Motor kenne ich die beschriebenen Erfahrungen mit Leerlauf bzw. 1. Gang ebenfalls. Zu den bereits erwähnten Lösungsvorschlägen hinzufügen kann ich das Schalten auf Leerlauf, solange das Motorrad noch nicht völlig zum Stillstand gekommen ist, da geht es deutlich leichter. Ist das nicht möglich gewesen, hilft es häufig, ein wenig die Kupplung schleifen zu lassen und nach einer Fahrstrecke von wenigen cm lässt sich der Gang in der Regel sehr leicht wechseln.
Bei warmem Motor kenne ich die beschriebenen Erfahrungen mit Leerlauf bzw. 1. Gang ebenfalls. Zu den bereits erwähnten Lösungsvorschlägen hinzufügen kann ich das Schalten auf Leerlauf, solange das Motorrad noch nicht völlig zum Stillstand gekommen ist, da geht es deutlich leichter. Ist das nicht möglich gewesen, hilft es häufig, ein wenig die Kupplung schleifen zu lassen und nach einer Fahrstrecke von wenigen cm lässt sich der Gang in der Regel sehr leicht wechseln.
Liebe Grüße aus dem Waldviertel
Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

- Mecky
- Guru

- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag, 22. Mai 2007, 21:02
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Wohnort: Überlingen/Bodensee
Re: Ausrücklager??
Hallo Pütti,
das Geräusch an der Kupplung kenne ich auch noch von meiner 650er.
Ich war deshalb damals auch beim HH, aber der hat mir bestätigt daß dies normal ist.
Ich habe meine mit knapp 12.000 km gekauft und dies damals schon festgestellt, bin dann weitere 50.000 km mit diesem Geräusch gefahren ohne Probleme. Das mit den Gängen kenne ich auch, ab und zu will der 1. nicht rein, da hilft nur Kupplung ziehen, erst nach oben in den 2. und dann wieder runter.
Diesen Trick muß ich auch ab und zu bei meiner FT anwenden wenn der 1. absolut nicht rein will.
Beim nächsten Reifenwechsel würde ich mal die Ruckdämpfer kontrollieren, vielleicht sind die verschlissen oder sogar gebrochen (hatte ich ebenfalls bei der FT). Ich glaube nicht daß es am Kardan liegt.
Gruß vom Bodensee
Mecky
das Geräusch an der Kupplung kenne ich auch noch von meiner 650er.
Ich war deshalb damals auch beim HH, aber der hat mir bestätigt daß dies normal ist.
Ich habe meine mit knapp 12.000 km gekauft und dies damals schon festgestellt, bin dann weitere 50.000 km mit diesem Geräusch gefahren ohne Probleme. Das mit den Gängen kenne ich auch, ab und zu will der 1. nicht rein, da hilft nur Kupplung ziehen, erst nach oben in den 2. und dann wieder runter.
Diesen Trick muß ich auch ab und zu bei meiner FT anwenden wenn der 1. absolut nicht rein will.
Beim nächsten Reifenwechsel würde ich mal die Ruckdämpfer kontrollieren, vielleicht sind die verschlissen oder sogar gebrochen (hatte ich ebenfalls bei der FT). Ich glaube nicht daß es am Kardan liegt.
Gruß vom Bodensee
Mecky
-
Puett
- Beginner

- Beiträge: 9
- Registriert: Freitag, 15. Juli 2011, 12:58
- Deauville Modell: NT650V
- Baujahr: 2004
- Farbe: silber
- Kilometerstand: 21000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 6000
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Ausrücklager??
Hey vielen Dank an Euch alle.............. hat mir doch schon sehr geholfen. Als Neuling ist man da doch immer etwas übervorsichtig.
Aber zum Glück hat man Kollegen wie Ihr die einem wie mir dann weiterhelfen.
Dank nochmal an Euch
Dank nochmal an Euch