Reifenproblem bei der 2006 Deauville
- Brigitte und Martin
- Junior-Admin

- Beiträge: 5512
- Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2005, 22:11
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2021
- Farbe: KTM 1290 Adventure
- Kilometerstand: 11000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
- Wohnort: Heiliges Land Tirol
Nachdem ud deinen Reifen derart schön zu Tode radiert hast, wollt ich mal fragen welche Vorspannung du eingestellt hast.
Bin nämlich immer noch auf der suche nach der Idealeinstellung (wirds vermutlich nicht geben)
Normalerweise hab ich 3/4 am Maximum eingestellt, geht echt gut, nur im Solobetrieb Bergab verabschiedet sich dann und wann das Hinterrad ohne Grip.
Was aber nie sonderlich dramataisch ist, da sich das rechtzeitig ankündigt, und man es ohne Probleme korrigieren kann.
Ist einfach mal eine Frage, denn aus Erfahrungswerten kann man immer etwas rausnehmen.
Gruß Martin.
Noch 6 Tage dann werden uns Hondas Flügel in den Urlaub schweben lassen

Achtung Hufe, Schaf links!
hallo martin!
ups.....
ich muß gestehen ich hab noch nie nachgesehen, wie meine vorspannung eingestellt ist. nachdem sich die ville anfangs - zu zweit gefahren - öfter "aufgeschaukelt" hat, hab ich den stellknopf einfach ein paar umdrehungen in richtung härter gestellt. das wars...... schlimm gell?
ich geniere mich eh..... bin halt kein technisches genie.... ich fahr einfach.....
.... ich bin offensichtlich nicht so feinfühlig wie ihr.....
aber ich hab schon bei der alten ville keine umstellungen vorgenommen und bin mit den originaleinstellungen immerhin 50000km gefahren!
aber ich bin ja auch immer zu zweit unterwegs.... und wenn ich alleine ins büro fahre oder in der stadt unterwegs bin, dann schmiert mein hinterrad auch nie weg!
also sorry... bin dir da keine wirkliche hilfe!
wo gehts denn hin in 6 tagen?
liebe grüße aus wien
franz
ups.....
aber ich hab schon bei der alten ville keine umstellungen vorgenommen und bin mit den originaleinstellungen immerhin 50000km gefahren!
aber ich bin ja auch immer zu zweit unterwegs.... und wenn ich alleine ins büro fahre oder in der stadt unterwegs bin, dann schmiert mein hinterrad auch nie weg!
also sorry... bin dir da keine wirkliche hilfe!
wo gehts denn hin in 6 tagen?
liebe grüße aus wien
franz
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegt! 
- Brigitte und Martin
- Junior-Admin

- Beiträge: 5512
- Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2005, 22:11
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2021
- Farbe: KTM 1290 Adventure
- Kilometerstand: 11000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
- Wohnort: Heiliges Land Tirol
Danke für die Antwort, werd meine Einstellung so lassen, das Wegschmieren ist ja auch nur im Extremen Gefälle, und beim Match mit einem
Kollegen der eine Sumo fährt.
Also in Engen Kurven e kein Leiberl
Unsere Fahrt beginnt am Freitag den 14.07 und führt uns über Salzburg, Nockalm nach Kärnten, dort wolllen wir irgendwo übernachten.
Dann weiter zur Insl KRK in Kroatien (da waren wir mit den Kinder Urlaub so vor 15 Jahren)
Ich freu mich schon auf die Gegend.
Von da aus machen wir Tagesausflüge, aber auch ein wenig Faulenzen ist angesagt.
Wir haben aber nicht genaues geplant, das werden wir von Tag zu Tag entscheiden, und uns vom Gefühl leiten lassen.
am Freitag über Italien Dolomitten retour.
Dann Motorrad auf den Hänger, und am Samstag früh zu Truckrennen nach Nürnberg, ich hab da über einen Bekannten Vip- karten bekommen.
Dannn noch 3-4 Tage mit meinem Schwager als Tourguide durchs Sauerland Villen, es soll dort Traumhafte Strecken geben.
Die Restliche Woche wird wohl Zuhause Arbeit auf mich Warten
muss aber auch sein.
Tschau und Liebe Grüße aus Tirol
Achtung Hufe, Schaf links!
- Gerhard
- Oberguru

- Beiträge: 1378
- Registriert: Dienstag, 3. Januar 2006, 21:31
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2013
- Farbe: Bloom Red Metallic
- Kilometerstand: 50000
- Kilometer/Jahr (ca.):: >20000
- Wohnort: Graz
Hallo Martin!
Ich habe die Federvorspannung immer auf der mittleren Stufe (also Stufe 20 von 40 - laut Honda Handbuch ist die Standarteinstellung 8 ) eingestellt und bin damit bis jetzt ganz gut gefahren. Ich muss allerdings auch gestehen, dass ich noch nie eine andere Einstellung versucht habe. Mir ist es eigentlich immer zu blöd am Motorrad herumzuschrauben. Statt viel zu schrauben fahre ich lieber.
Gerhard
Ich habe die Federvorspannung immer auf der mittleren Stufe (also Stufe 20 von 40 - laut Honda Handbuch ist die Standarteinstellung 8 ) eingestellt und bin damit bis jetzt ganz gut gefahren. Ich muss allerdings auch gestehen, dass ich noch nie eine andere Einstellung versucht habe. Mir ist es eigentlich immer zu blöd am Motorrad herumzuschrauben. Statt viel zu schrauben fahre ich lieber.
Gerhard
1998-2001 Kawasaki EN 500-50000 km
2002-2003 NT 650V rot-42000 km
2004-2005 NT 650V blau-35000 km
2006-2007 NT 700VA grau-47000 km
2008-2010 NT 700VA rot-59000 km
2011-2012 NT 700VA rot-46530 km
2013-2019 NT 700VA rot-69000 km
- Gerhard
- Oberguru

- Beiträge: 1378
- Registriert: Dienstag, 3. Januar 2006, 21:31
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2013
- Farbe: Bloom Red Metallic
- Kilometerstand: 50000
- Kilometer/Jahr (ca.):: >20000
- Wohnort: Graz
Da ich einmal alleine und dann wieder einmal zu zweit fahre, müsste ich ja ständig die Einstellung verändern. Da mir dies aber viel zu aufwändig ist, verbleibe bei der mittleren Einstellung.
Gerhard
Gerhard
1998-2001 Kawasaki EN 500-50000 km
2002-2003 NT 650V rot-42000 km
2004-2005 NT 650V blau-35000 km
2006-2007 NT 700VA grau-47000 km
2008-2010 NT 700VA rot-59000 km
2011-2012 NT 700VA rot-46530 km
2013-2019 NT 700VA rot-69000 km
-
Joachim_BN
Hallo liebe Austria Viller,
nachdem Franz bei uns in Deutschland ja so viel Werbung für Euer wirklich schönes Forum macht, habe ich die Reifenproblematik auch mal bei uns im deutschen Forum erwähnt, damit auch hier alle auf die Sache aufmerksam werden. Die von Euch eingefangenen Reaktionen und Lösungsvorschläge von Werkstätten oder Honda selbst finde ich äußerst unzufriedenstellend.
In der Automobilindustrie hätte es längst einen flächendeckenden Rückruf bei solch einem sicherheitsrelevanten Problem gegeben. Meiner Meinung nach muß hier bei allen ausgelieferten 700ern ein neues und verändert konstruiertes oder mit anderem Material gefertigtes Kotflügelteil eingesetzt werden.
Danke nochmal für Eure Aufmerksamkeit und Gruß aus Bonn,
Joachim
nachdem Franz bei uns in Deutschland ja so viel Werbung für Euer wirklich schönes Forum macht, habe ich die Reifenproblematik auch mal bei uns im deutschen Forum erwähnt, damit auch hier alle auf die Sache aufmerksam werden. Die von Euch eingefangenen Reaktionen und Lösungsvorschläge von Werkstätten oder Honda selbst finde ich äußerst unzufriedenstellend.
In der Automobilindustrie hätte es längst einen flächendeckenden Rückruf bei solch einem sicherheitsrelevanten Problem gegeben. Meiner Meinung nach muß hier bei allen ausgelieferten 700ern ein neues und verändert konstruiertes oder mit anderem Material gefertigtes Kotflügelteil eingesetzt werden.
Danke nochmal für Eure Aufmerksamkeit und Gruß aus Bonn,
Joachim
hallo joachim!
vielen dank für deinen eintrag in unserem forum!
ich denke mal, dass es in jedem forum ganz interessante beiträge und erfahrungsberichte gibt und diese sollten einer breiten leserschaft zur verfügung gestellt werden. jedenfalls freut uns dein besuch bei uns sehr!
liebe grüße aus dem ösi-land
franz
vielen dank für deinen eintrag in unserem forum!
ich denke mal, dass es in jedem forum ganz interessante beiträge und erfahrungsberichte gibt und diese sollten einer breiten leserschaft zur verfügung gestellt werden. jedenfalls freut uns dein besuch bei uns sehr!
liebe grüße aus dem ösi-land
franz
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegt! 
- Gerhard
- Oberguru

- Beiträge: 1378
- Registriert: Dienstag, 3. Januar 2006, 21:31
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2013
- Farbe: Bloom Red Metallic
- Kilometerstand: 50000
- Kilometer/Jahr (ca.):: >20000
- Wohnort: Graz
Hallo Joachim!Joachim_BN hat geschrieben:Hallo liebe Austria Viller,
In der Automobilindustrie hätte es längst einen flächendeckenden Rückruf bei solch einem sicherheitsrelevanten Problem gegeben. Meiner Meinung nach muß hier bei allen ausgelieferten 700ern ein neues und verändert konstruiertes oder mit anderem Material gefertigtes Kotflügelteil eingesetzt werden.
Danke nochmal für Eure Aufmerksamkeit und Gruß aus Bonn,
Joachim
Als betroffenener Viller bin ich genau deiner Meinung. Hondo wird sich bald etwas überlegen müssen.
Gruß Gerhard
1998-2001 Kawasaki EN 500-50000 km
2002-2003 NT 650V rot-42000 km
2004-2005 NT 650V blau-35000 km
2006-2007 NT 700VA grau-47000 km
2008-2010 NT 700VA rot-59000 km
2011-2012 NT 700VA rot-46530 km
2013-2019 NT 700VA rot-69000 km
vielleicht sollte man sich gegebenenfalls an honda wenden und einen neuen reifen in rechnung stellen!
wie kommt man dazu, wenn der reifen wegen eines konstruktionsfehlers beschädigt wird, sich einen neuen selber bezahlen zu müssen.
das problem kann ja jederzeit auftreten und wenn man gerade einen neuen reifen montiert hat ist das wohl doppelt schlimm!
lg
franz
wie kommt man dazu, wenn der reifen wegen eines konstruktionsfehlers beschädigt wird, sich einen neuen selber bezahlen zu müssen.
das problem kann ja jederzeit auftreten und wenn man gerade einen neuen reifen montiert hat ist das wohl doppelt schlimm!
lg
franz
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegt! 
- Brigitte und Martin
- Junior-Admin

- Beiträge: 5512
- Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2005, 22:11
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2021
- Farbe: KTM 1290 Adventure
- Kilometerstand: 11000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
- Wohnort: Heiliges Land Tirol
-
Robert
reifenproblem = spritzschutzproblem
hi!
liebe deauviller - auch ich hab dasselbe problem, der spritzschutz am rückwertigen radkasten verbiegt sich nach innen, in fahrtrichtung gesehen rechts wesentlich mehr als links. hab mir selbst mit 2 kabelbindern geholfen. der mechaniker in der honda vertragswerkstätte in klagenfurt, wo ich mein bike gekauft habe, sah das alles recht lässig. er kannte jedenfalls das problem nicht, hat dem problem auch keine besondere bedeutung beigemessen. angeblich ist von honda österreich noch kein hinweis eingetroffen. ich war nach längerer diskussion schon ziemlich grantig und teilte ihm gleich mit, dass ich mir von honda eine rückrufaktion oder wenigstens eine unbedendklichkeitszusicherung erwarte. mein eindruck war: die wollen nicht.
werde jedenfalls dran bleiben und vom eventuellen ergebnis unterrichten.
liebe grüße
liebe deauviller - auch ich hab dasselbe problem, der spritzschutz am rückwertigen radkasten verbiegt sich nach innen, in fahrtrichtung gesehen rechts wesentlich mehr als links. hab mir selbst mit 2 kabelbindern geholfen. der mechaniker in der honda vertragswerkstätte in klagenfurt, wo ich mein bike gekauft habe, sah das alles recht lässig. er kannte jedenfalls das problem nicht, hat dem problem auch keine besondere bedeutung beigemessen. angeblich ist von honda österreich noch kein hinweis eingetroffen. ich war nach längerer diskussion schon ziemlich grantig und teilte ihm gleich mit, dass ich mir von honda eine rückrufaktion oder wenigstens eine unbedendklichkeitszusicherung erwarte. mein eindruck war: die wollen nicht.
werde jedenfalls dran bleiben und vom eventuellen ergebnis unterrichten.
liebe grüße
Zuletzt geändert von Robert am Mittwoch, 26. Juli 2006, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
