Hallo Deauviller,
irgend wann schrieb einer von euch hier im Forum über ein Ruckeln, welches er aber dem Sprit zuschrieb. Ich finde den Beitrag nicht mehr, darum eröffne ich mal einen neuen.
Wie ist der Stand der Dinge? Ich hatte mitterweile meine Maschine beim Freundlichen und er sagte alles okay laut Fehlerspeicher. Als Leihmaschine hatte ich deren Deauville und so konnte ich ausgiebig testen das diese Maschine sich anders verhält. Mein Problem ist also da. Der Freundlcihe hat jetzt eine Anfrage bei Honda Deutschland gestellt, aber ein Ergebnis ist noch offen. Ich werde gerne wieder berichten wie es weiter geht.
Für alle die es interessiert und nicht wissen um was es geht hier noch mal meine Fehlerbeschreibung:
Wenn ich z.B. bei zähflüssigem Verkehr oder ähnlichem gleichbleibend eine Geschwindigkeit fahre so das die Drehzahl bei ca. 2500 liegt, dann ruckelt sie oft, als ob der Sprit dort nicht gleichbleibend ankommt. So als ob Sprit da, Sprit weg, Sprit da..... (digitaler Sprit *lach*)
Wenn es jetzt etwas zügiger wird und ich gebe schnell Gas fährt sie auch recht gut los, aber wenn es manchmal leicht schneller geht und ich muß nur leicht am Gashahn drehen, dann ist es ab und an so als ob sie in ein Loch fällt und dann erst plötzlich brummt sie los. So als ob ich Gas wegnehme bevor ich Gas gebe. Zum Anfang viel mir das nur in meiner 30er Zone auf, wenn sie kalt war, darum haben wir das bei der 1000er Inspektion noch als Kaltlaufschwierigkeit abgetan. Ich kann es aber mittlerweile "provozieren" in jedem Gang. Ab ca. 3000 Touren fährt sie dann Fehlerfrei.
Gruß Jens
Ruckeln bei Fahrt
-
Robert
hi jens!
unter anderen habe auch ich am 22.9. darüber geschrieben. das verhalten ist aber nicht gleich, wie du es beschreibst, sondern tritt nur bei großer hitze markant auf. es ist im bereich standgas und 1.mm des gasdrehens. das ansprechverhalten ist hier nicht so rund als es gefühlsmäßig sein sollte. weiters verschluckt sich meine bei hoher lufttemperatur (z.b. im urlaub in GR) beim zwischengas geben manchmal etwas. getankt wurde immer 95 oktan. anlässlich service konnte in der werkstätte kein fehler gefunden werden. es wurde viel erklärt und begründet (saugvergaser bei der alten ntv650 versus elektron. einspritzung bei meiner ntv700, etc.), aber für laien wie mich uninteressant.
bin vor 2 wochen eine kleine tour um den faaker see gefahren. bei den gegebenen außentemperaturen von ca. 23 grad war das in griechenland bemerkte verhalten nicht vorhanden.
wenn das SICHERHEITSPROBLEMATISCH sein kann oder fahrzeug unter normal üblichen bedingungen nicht fahrbar, dann würde ich schriftlich um behebung eines anscheinend unbehebbaren mangels ansuchen (nachfrist 10 werktage), wenn die das nicht beheben können, wandlung des kaufvertrages nach konsumentenschutzgesetz androhen. ein ruckeln (nicht im untertourigen bereich) ist m. e. nicht normale fahrbedingung.
derartiges nach konsumentenschutzgesetz (in D: verbraucherschutzgesetz ??) hab ich schon öfters durchgezogen, neben computertechnik auch bei einem neuen vw-sharan. bei diesem wurde alle 10 000 km etwas auf kullanz gewechselt (30 % selbtsbehalt bei mir) bis es mir nach 3x reichte. nach einem jahr schreiben aufgesetzt und wandlung des kaufvertrages angedroht, so schnell hast gar nicht schauen können, wie die plötzlich das gesamte krafl rausgeräumt haben und mir fast ein neues auto hingestellt haben (ohne kullanzanteil meinerseits). problem war dann plötzlich nachhaltig behoben!
erfahrung: der freundliche ist meistens nur so lange freundlich, solange er sich nicht besonders bemühen muß und trotzdem was bekommt dafür, danach (wenns schwierig wird) wird er entbehrlich (ausnahmen gibts natürlich). zahlen mußt überall, ist nur die frage für was. mir hat bei problemen nach einiger geduldszeit immer die schriftform sehr weitergeholfen.
kann dir daher diesbezüglich nicht weiterhelfen - leider. mein tipp daher: konsumentenschutzgesetz - habt ihr in D sicher auch. oder bist gar nicht aus D - hast dich ja im profil nicht sehr auskunftsfreudig gezeigt.
"mach nägel mit köpfen"
lg
robert
unter anderen habe auch ich am 22.9. darüber geschrieben. das verhalten ist aber nicht gleich, wie du es beschreibst, sondern tritt nur bei großer hitze markant auf. es ist im bereich standgas und 1.mm des gasdrehens. das ansprechverhalten ist hier nicht so rund als es gefühlsmäßig sein sollte. weiters verschluckt sich meine bei hoher lufttemperatur (z.b. im urlaub in GR) beim zwischengas geben manchmal etwas. getankt wurde immer 95 oktan. anlässlich service konnte in der werkstätte kein fehler gefunden werden. es wurde viel erklärt und begründet (saugvergaser bei der alten ntv650 versus elektron. einspritzung bei meiner ntv700, etc.), aber für laien wie mich uninteressant.
bin vor 2 wochen eine kleine tour um den faaker see gefahren. bei den gegebenen außentemperaturen von ca. 23 grad war das in griechenland bemerkte verhalten nicht vorhanden.
wenn das SICHERHEITSPROBLEMATISCH sein kann oder fahrzeug unter normal üblichen bedingungen nicht fahrbar, dann würde ich schriftlich um behebung eines anscheinend unbehebbaren mangels ansuchen (nachfrist 10 werktage), wenn die das nicht beheben können, wandlung des kaufvertrages nach konsumentenschutzgesetz androhen. ein ruckeln (nicht im untertourigen bereich) ist m. e. nicht normale fahrbedingung.
derartiges nach konsumentenschutzgesetz (in D: verbraucherschutzgesetz ??) hab ich schon öfters durchgezogen, neben computertechnik auch bei einem neuen vw-sharan. bei diesem wurde alle 10 000 km etwas auf kullanz gewechselt (30 % selbtsbehalt bei mir) bis es mir nach 3x reichte. nach einem jahr schreiben aufgesetzt und wandlung des kaufvertrages angedroht, so schnell hast gar nicht schauen können, wie die plötzlich das gesamte krafl rausgeräumt haben und mir fast ein neues auto hingestellt haben (ohne kullanzanteil meinerseits). problem war dann plötzlich nachhaltig behoben!
erfahrung: der freundliche ist meistens nur so lange freundlich, solange er sich nicht besonders bemühen muß und trotzdem was bekommt dafür, danach (wenns schwierig wird) wird er entbehrlich (ausnahmen gibts natürlich). zahlen mußt überall, ist nur die frage für was. mir hat bei problemen nach einiger geduldszeit immer die schriftform sehr weitergeholfen.
kann dir daher diesbezüglich nicht weiterhelfen - leider. mein tipp daher: konsumentenschutzgesetz - habt ihr in D sicher auch. oder bist gar nicht aus D - hast dich ja im profil nicht sehr auskunftsfreudig gezeigt.
"mach nägel mit köpfen"
lg
robert
-
Jens_D_BS
Hallo Robert,
vielen Dank für deine ausführliche Auskunft. Hat mir wieder neue Anregungen gegeben. Auffällig ist wirklich, das es meist bei Hitze ist, denn momentan habe ich das Problem praktisch nicht. Ich werde das beobachten.
Zu meinem Profil.... okay da muß ich wohn nachbessern, aber mein Profilname..... Jens_D_BS steht für Jens aus Deutschland in Braunschweig
Gruß Jens
vielen Dank für deine ausführliche Auskunft. Hat mir wieder neue Anregungen gegeben. Auffällig ist wirklich, das es meist bei Hitze ist, denn momentan habe ich das Problem praktisch nicht. Ich werde das beobachten.
Zu meinem Profil.... okay da muß ich wohn nachbessern, aber mein Profilname..... Jens_D_BS steht für Jens aus Deutschland in Braunschweig
Gruß Jens
- Gerhard
- Oberguru

- Beiträge: 1378
- Registriert: Dienstag, 3. Januar 2006, 21:31
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2013
- Farbe: Bloom Red Metallic
- Kilometerstand: 50000
- Kilometer/Jahr (ca.):: >20000
- Wohnort: Graz
Meine Ville verschluckt sich beim Zurückschalten mit Zwischengas auch manchmal. Damit dies aber nicht so häufig passiert hat mein Schrauber beim Service eine Ansaugöffnung im Luftfiltergehäuse mit Silikon verschlossen. Er meint, dass dieser überflüssige Luftansaugschlauch (hat irgendetwas mit Kat, Abgaswerten und österreichischen Gesetzen zu tun) die Ursache für das häufige "Verschlucken" sei. Ich verstehe zwar nicht genau warum, aber das "Verschlucken" tritt jetzt nur mehr ganz ganz selten auf.
Diese Vorgangsweise hat auch meine zwei vorigen Deauvilles NTV 650 vom Schluckauf befreit.
Gruß aus Graz
Gerhard
Diese Vorgangsweise hat auch meine zwei vorigen Deauvilles NTV 650 vom Schluckauf befreit.
Gruß aus Graz
Gerhard
1998-2001 Kawasaki EN 500-50000 km
2002-2003 NT 650V rot-42000 km
2004-2005 NT 650V blau-35000 km
2006-2007 NT 700VA grau-47000 km
2008-2010 NT 700VA rot-59000 km
2011-2012 NT 700VA rot-46530 km
2013-2019 NT 700VA rot-69000 km
-
Robert
lieber gerhard!
kluger kopf mit ideen - dein schrauber. ist der zufällig in der wiener straße zu finden?
mich störts nicht sehr, weil es nicht oft auftritt. manchmal machts auch spass.
nachdem ich nicht so oft im heißen süden bin, ist es wohl egal und ich werde keinen
schrauber bemühen müssen.
lg
robert
kluger kopf mit ideen - dein schrauber. ist der zufällig in der wiener straße zu finden?
mich störts nicht sehr, weil es nicht oft auftritt. manchmal machts auch spass.
nachdem ich nicht so oft im heißen süden bin, ist es wohl egal und ich werde keinen
schrauber bemühen müssen.
lg
robert
- Gerhard
- Oberguru

- Beiträge: 1378
- Registriert: Dienstag, 3. Januar 2006, 21:31
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2013
- Farbe: Bloom Red Metallic
- Kilometerstand: 50000
- Kilometer/Jahr (ca.):: >20000
- Wohnort: Graz
Hallo Robert!
In der Wienerstraße gibt es eindeutig keine klugen Köpfe mit Ideen. Ich habe aber woanders einen wirklich klugen Kopf gefunden. Der kümmert sich um relativ wenig Geld bestens um meine Ville.
Gerhard
In der Wienerstraße gibt es eindeutig keine klugen Köpfe mit Ideen. Ich habe aber woanders einen wirklich klugen Kopf gefunden. Der kümmert sich um relativ wenig Geld bestens um meine Ville.
Gerhard
1998-2001 Kawasaki EN 500-50000 km
2002-2003 NT 650V rot-42000 km
2004-2005 NT 650V blau-35000 km
2006-2007 NT 700VA grau-47000 km
2008-2010 NT 700VA rot-59000 km
2011-2012 NT 700VA rot-46530 km
2013-2019 NT 700VA rot-69000 km
-
mollimo
- Beginner

- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag, 18. Juni 2023, 20:30
- Deauville Modell: NT700V
- Baujahr: 2008
- Farbe: Grau
- Kilometerstand: 30000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
Re: Ruckeln bei Fahrt
Hallo zusammen!!!
Ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen und würde gerne fragen ob bei euch die Probleme gelöst wurden und was der Fehler war??
Habe ein ähnliches Problem mein Motor ist unter 3000 Umdrehungen nicht fahrbar vor allem kann man hier nicht beschleunigen ohne durchgeschüttelt zu werden, ab 3000 geht sie dann wie Sau
Okay es ist nur eine 2zylinder aber meiner Meinung nach stimmt bei meiner irgendwas nicht
Mein Popometer hat wurde öfter durchgeschüttelt als mir lieb ist, dann läuft sie mal wieder recht gut und man freut sich aber nach einer Pause wieder
Geschüttel meiner Meinung nach irgendwie ein thermisches Problem
Händler sagt ist normal und nimmt sich hier nichts von an
Welche Öffnung vom Luftfilter wurde verschlossen??? Wäre ja ein Versuch wert
Danke schonmal für eure Antworten
Ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen und würde gerne fragen ob bei euch die Probleme gelöst wurden und was der Fehler war??
Habe ein ähnliches Problem mein Motor ist unter 3000 Umdrehungen nicht fahrbar vor allem kann man hier nicht beschleunigen ohne durchgeschüttelt zu werden, ab 3000 geht sie dann wie Sau
Okay es ist nur eine 2zylinder aber meiner Meinung nach stimmt bei meiner irgendwas nicht
Mein Popometer hat wurde öfter durchgeschüttelt als mir lieb ist, dann läuft sie mal wieder recht gut und man freut sich aber nach einer Pause wieder
Geschüttel meiner Meinung nach irgendwie ein thermisches Problem
Händler sagt ist normal und nimmt sich hier nichts von an
Welche Öffnung vom Luftfilter wurde verschlossen??? Wäre ja ein Versuch wert
Danke schonmal für eure Antworten
