Moto einwintern - wo oder wie?

Tauglanz
Amateur
Amateur
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag, 16. Februar 2014, 21:32
Wohnort: 1230 Wien

Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von Tauglanz »

Hi :D

Bin nicht sicher, ob das hier oder eher in den technischen Bereich gehört - an sich ist es ja nicht wirklich technisch.


Wie und wo wintert ihr ein? Habt ihr alle eine Garage zur Verfügung?

Ich frage natürlich nicht ohne Grund (nona), denn ich bin nicht sicher, ob ich beide Motos über Winter (== ohne Nummernschild) in meiner Gemeinschaftsgarage stehen lassen sollte.

Und ich habe gesehen, dass es Händler/werkstätten gibt, die gegen eine monatliche Gebühr nicht nur einen Stellplatz für den Winter, sondern auch einen CheckUp im Frühling anbieten. hat jemand Erfahrung mit so etwas?

Also lasst mal lesen ^_-
Benutzeravatar
ub-40
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 2604
Registriert: Freitag, 23. April 2010, 18:56
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2024
Farbe: BMW R1250RT racingblue met. 2
Wohnort: NÖ Großraum Himberg

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von ub-40 »

Hallo Tauglanz :!:

Mein Mopped steht im Winter, wie das ganze Jahr über auch, in der heimischen Garage. Mit einem Hauberl zugedeckt, aufgebockt und am Dauerlader :wink:

lg Karl
...es kommt nicht darauf an, wie alt man wird sondern wie man alt wird !

liebe Grüße
Karl
Benutzeravatar
Michael&Christina
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1588
Registriert: Donnerstag, 22. Februar 2007, 12:00
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2012
Farbe: Blau
Kilometerstand: 52000
Kilometer/Jahr (ca.):: 11000
Wohnort: Bruck/Leitha
Kontaktdaten:

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von Michael&Christina »

Mit Hauberl kann ich bestätigen denn in der Garage schauts aus :lol: Meine fühlt sich jetzt wie in einer sechs Sterne Anlage wie sie untergebracht ist. Brauch auch keine Dauerladung wird gehegt und gepflegt und alle zwei bis drei Wochen bekommt sie ihren Auslauf. Man schaut halt auf sein Schatz :lol: Steht frisch geputzt und poliert in der ersten Startreihe um am Samstag Richtung Kärnten- Venedig-Gardasee-Südtirol und wieder nach Hause in den gemütlichen Stall zu kommen. Aber du hast recht es gibt viele Werkstätten die eine Unterstellung anbieten mit Check im Frühjahr. Bin gerade auf der Himbergerstr. an einem vorbei gefahren sollte das bei dir in der nähe sein.

Lg Michael&Christina
http://www.toyota-mueller.at & verkauf@toyota-mueller.at

... nach der Tour ist vor der Tour ... und Rasen ist etwas für Gärtner
Benutzeravatar
ub-40
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 2604
Registriert: Freitag, 23. April 2010, 18:56
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2024
Farbe: BMW R1250RT racingblue met. 2
Wohnort: NÖ Großraum Himberg

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von ub-40 »

Michael&Christina hat geschrieben:......... Brauch auch keine Dauerladung wird gehegt und gepflegt und alle zwei bis drei Wochen bekommt sie ihren Auslauf. Man schaut halt auf sein Schatz :lol:
Lg Michael&Christina
Tja Michael, ich hab dein Schatzerl ja auch 3 Winter lang in meiner beheizten Garage am Dauerlader gehabt :wink: Schau ma mal, ob sie ohne meiner Fürsoge den ersten Winter bei dir überhaupt verträgt :wink: Hab da schon einiges gelesen u. erzählt bekommen, wie die Dinger (ohne Dauerlader) dann im Frühjahr herumzicken. Aber so wie ich dich kenne, fährst du ja auch im Winter in der Garage und auf den Feldwegen herum um die Dicke bei Laune zu halten.

Wünsch euch jedenfalls eine angenehme Venedigreise :!:

lg karl
...es kommt nicht darauf an, wie alt man wird sondern wie man alt wird !

liebe Grüße
Karl
Benutzeravatar
Michael&Christina
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1588
Registriert: Donnerstag, 22. Februar 2007, 12:00
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2012
Farbe: Blau
Kilometerstand: 52000
Kilometer/Jahr (ca.):: 11000
Wohnort: Bruck/Leitha
Kontaktdaten:

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von Michael&Christina »

Danke Karl hoffen auf super Bike Wetter. Aber im Oktober müssen wir noch eine gemeinsame Ausfahrt machen. Werde die Dicke wahrscheinlich im beheizten Schauraum bei mir in der Firma überwintern lassen :wink: Da wird sie dann gestreichelt und hin und wieder über das Firmengelände gefahren.

Lg Michael&Christina
http://www.toyota-mueller.at & verkauf@toyota-mueller.at

... nach der Tour ist vor der Tour ... und Rasen ist etwas für Gärtner
Benutzeravatar
bockerl67
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 4090
Registriert: Sonntag, 29. August 2010, 21:03
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2013
Farbe: Grau

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von bockerl67 »

wer ist da jetzt konkret mit "Schatz" etc. gemeint.

i ken mi ned aus :tongue:
Liebe Grüße - Günter

Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
Benutzeravatar
Franz
Junior-Admin
Junior-Admin
Beiträge: 7019
Registriert: Montag, 24. Oktober 2005, 22:16
Wohnort: Wien

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von Franz »

Michael&Christina hat geschrieben:Mit Hauberl kann ich bestätigen denn in der Garage schauts aus :lol: Meine fühlt sich jetzt wie in einer sechs Sterne Anlage wie sie untergebracht ist. Brauch auch keine Dauerladung wird gehegt und gepflegt und alle zwei bis drei Wochen bekommt sie ihren Auslauf. Man schaut halt auf sein Schatz :lol: Steht frisch geputzt und poliert in der ersten Startreihe um am Samstag Richtung Kärnten- Venedig-Gardasee-Südtirol und wieder nach Hause in den gemütlichen Stall zu kommen. Aber du hast recht es gibt viele Werkstätten die eine Unterstellung anbieten mit Check im Frühjahr. Bin gerade auf der Himbergerstr. an einem vorbei gefahren sollte das bei dir in der nähe sein.

Lg Michael&Christina
GEFÄLLT MIR! :wink:
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegt! ;-)
Benutzeravatar
ub-40
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 2604
Registriert: Freitag, 23. April 2010, 18:56
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2024
Farbe: BMW R1250RT racingblue met. 2
Wohnort: NÖ Großraum Himberg

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von ub-40 »

Michael&Christina hat geschrieben:Danke Karl hoffen auf super Bike Wetter. Aber im Oktober müssen wir noch eine gemeinsame Ausfahrt machen. Werde die Dicke wahrscheinlich im beheizten Schauraum bei mir in der Firma überwintern lassen :wink: Da wird sie dann gestreichelt und hin und wieder über das Firmengelände gefahren.

Lg Michael&Christina
Oktoberausfahrt :ja: Sehr gerne :wink:

lg karl
...es kommt nicht darauf an, wie alt man wird sondern wie man alt wird !

liebe Grüße
Karl
Benutzeravatar
ub-40
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 2604
Registriert: Freitag, 23. April 2010, 18:56
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2024
Farbe: BMW R1250RT racingblue met. 2
Wohnort: NÖ Großraum Himberg

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von ub-40 »

bockerl67 hat geschrieben:wer ist da jetzt konkret mit "Schatz" etc. gemeint.

i ken mi ned aus :tongue:

Günter, Günter :roll: :roll:

lg karl
...es kommt nicht darauf an, wie alt man wird sondern wie man alt wird !

liebe Grüße
Karl
Benutzeravatar
Brigitte und Martin
Junior-Admin
Junior-Admin
Beiträge: 5512
Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2005, 22:11
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2021
Farbe: KTM 1290 Adventure
Kilometerstand: 11000
Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
Wohnort: Heiliges Land Tirol

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von Brigitte und Martin »

Erst einmal ist Einwintern eine ganz grauslige Aktion, die sich leider jedes Jahr wiederholt.
Im Normalfall wird das Bike gewaschen, die Kunstoffteile eingelassen und der Lack mit
Wachs Konserviert.
Allerdings habe ich sie auch schon dreckig überwintern lassen was ihr nicht geschadet hat.
Meine Überwintert im Gartenhaus bei -Graden, deshalb baue ich die Batterie aus.
In der Garage ist das nicht unbedingt nötig.

Ansonsten mach ich das so.:
*Tank bis zum max. füllen
* Reifendruck um 0,5 erhöhen
*Auf den Hauptständer stellen
*Mit einem Holzstück das Vorderrad entlastet damit sie schweben kann
*Batterie ausbauen, und im Schlafzimmer verstauen. Diese wird im laufe des Winters meist am 2 --Jänner :ja: 1x nachgeladen. Vom Dauerladen halte ich nichts.

Im März, Batterie nachladen und einbauen, Reifendruckkontrolle und los gehts, der Tank ist ja voll.
Achtung Hufe, Schaf links!
Benutzeravatar
bockerl67
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 4090
Registriert: Sonntag, 29. August 2010, 21:03
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2013
Farbe: Grau

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von bockerl67 »

Voriger Winter: 30.12.2013 über Annaberg , josefsberg, Mariazeller, Wildalpen (nur ein Stück ), kalte Kuchl wieder nach Hause.

3 Stunden Moped waschen und in die Garage gestellt.

Im April wieder raus geholt, angestartet und gefahren.

Detto (ohne vorhergehende Ausfahrt) mit 700er Deauville und cbf von Patricia.

Keinen Hokuspokus mit den schaltrollern machen :biggrin:
Liebe Grüße - Günter

Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
Benutzeravatar
Brigitte und Martin
Junior-Admin
Junior-Admin
Beiträge: 5512
Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2005, 22:11
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2021
Farbe: KTM 1290 Adventure
Kilometerstand: 11000
Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
Wohnort: Heiliges Land Tirol

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von Brigitte und Martin »

bockerl67 hat geschrieben: 3 Stunden Moped waschen Keinen Hokuspokus mit den schaltrollern machen :biggrin:
:rofl: :rofl: Ich gebe dir voll und ganz recht :wink:
Achtung Hufe, Schaf links!
Benutzeravatar
bockerl67
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 4090
Registriert: Sonntag, 29. August 2010, 21:03
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2013
Farbe: Grau

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von bockerl67 »

Ich zitiere:

... Ist ein Fahrzeug !!

Hat mal wer gesagt :lol:
Liebe Grüße - Günter

Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
BoDeau
Guru
Guru
Beiträge: 719
Registriert: Dienstag, 25. August 2009, 16:26
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
Wohnort: an Deutschlands Südsee

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von BoDeau »

Brigitte und Martin hat geschrieben:Erst einmal ist Einwintern eine ganz grauslige Aktion, die sich leider jedes Jahr wiederholt.
Im Normalfall wird das Bike gewaschen, die Kunstoffteile eingelassen und der Lack mit
Wachs Konserviert.
Allerdings habe ich sie auch schon dreckig überwintern lassen was ihr nicht geschadet hat.
Meine Überwintert im Gartenhaus bei -Graden, deshalb baue ich die Batterie aus.
In der Garage ist das nicht unbedingt nötig.

Ansonsten mach ich das so.:
*Tank bis zum max. füllen
* Reifendruck um 0,5 erhöhen
*Auf den Hauptständer stellen
*Mit einem Holzstück das Vorderrad entlastet damit sie schweben kann
*Batterie ausbauen, und im Schlafzimmer verstauen. Diese wird im laufe des Winters meist am 2 --Jänner :ja: 1x nachgeladen. Vom Dauerladen halte ich nichts.

Im März, Batterie nachladen und einbauen, Reifendruckkontrolle und los gehts, der Tank ist ja voll.
dem stimme ich in allen Punkten zu. Nur als Fahrer von Motorrädern mit Kardan-Antrieb hat Martin eine Kleinigkeit vergessen, die aus meiner Sicht wichtig ist: Hat das Motorrad eine Kette, sollte die vor dem Winter gereinigt werden und dann sorgfältig neu gefettet, denn Rost mögen Ketten GAR NICHT!
Was ich noch mache: Ölwechsel möglichst nah vor dem Ende der Saison.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Brigitte und Martin
Junior-Admin
Junior-Admin
Beiträge: 5512
Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2005, 22:11
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2021
Farbe: KTM 1290 Adventure
Kilometerstand: 11000
Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
Wohnort: Heiliges Land Tirol

Re: Moto einwintern - wo oder wie?

Beitrag von Brigitte und Martin »

Ui, das habe ich total verdrängt :oops:
Danke für die Erinnerung, Daniel und Patrick werden es dir Danken :ja:
Achtung Hufe, Schaf links!
Antworten