Lüfter lüftet nicht
- bockerl67
- Forums-Urgestein

- Beiträge: 4090
- Registriert: Sonntag, 29. August 2010, 21:03
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2013
- Farbe: Grau
Re: Lüfter lüftet nicht
gott sei dank ! 
Liebe Grüße - Günter
Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
-
BoDeau
- Guru

- Beiträge: 719
- Registriert: Dienstag, 25. August 2009, 16:26
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
- Wohnort: an Deutschlands Südsee
Re: Lüfter lüftet nicht
Hallo!
Gratulation! Dann kannst Du das schöne Wetter ja jetzt wieder unbeschwert genießen!
Gruß Klaus
Gratulation! Dann kannst Du das schöne Wetter ja jetzt wieder unbeschwert genießen!
Gruß Klaus
Gruß Klaus
- morricone
- Amateur

- Beiträge: 37
- Registriert: Mittwoch, 26. Mai 2010, 14:11
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Wohnort: Deutschland
Re: Lüfter lüftet nicht
Nach der Erfahrung frage ich mich jetzt, wie man eigentlich an Hand des Flüssigkeitsniveaus im Ausgleichsbehälter den Füllstand des Systems ablesen können soll. Das geht definitiv nicht.
Unter welchen Bedingungen findet überhaupt ein Austausch zwischen dem System und dem Behälter statt?
Unter welchen Bedingungen findet überhaupt ein Austausch zwischen dem System und dem Behälter statt?
- bockerl67
- Forums-Urgestein

- Beiträge: 4090
- Registriert: Sonntag, 29. August 2010, 21:03
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2013
- Farbe: Grau
Re: Lüfter lüftet nicht
grundsätzlich funktioniert das kühlsystem so => guckst du
http://www.motorradonline.de/de/lexikon ... lung/41315" target="_blank
der ausgleichsbehälter ist dazu da, wenn sich die flüssigkeit bei wärme ausdehnt, es zu keinem überdruck im kreislauf kommt.
darum gibt es auch ein minimum und maximum in ausgleichsbehälter.
http://www.motorradonline.de/de/lexikon ... lung/41315" target="_blank
der ausgleichsbehälter ist dazu da, wenn sich die flüssigkeit bei wärme ausdehnt, es zu keinem überdruck im kreislauf kommt.
darum gibt es auch ein minimum und maximum in ausgleichsbehälter.
Liebe Grüße - Günter
Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
- morricone
- Amateur

- Beiträge: 37
- Registriert: Mittwoch, 26. Mai 2010, 14:11
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Wohnort: Deutschland
Re: Lüfter lüftet nicht
Aber die Kühlflüssigkeit scheint nur in die eine Richtung zu fließen, nämlich vom System in den Behälter.
Oder ... gut, bei Unterdruck, wenn sich das System abkühlt, wird vielleicht auch wieder was ins System gesaugt. Nur: Um das Niveau der Kühlflüssigkeit im System zu prüfen, taugt der Ausgleichsbehälter nicht.
Oder ... gut, bei Unterdruck, wenn sich das System abkühlt, wird vielleicht auch wieder was ins System gesaugt. Nur: Um das Niveau der Kühlflüssigkeit im System zu prüfen, taugt der Ausgleichsbehälter nicht.
- bockerl67
- Forums-Urgestein

- Beiträge: 4090
- Registriert: Sonntag, 29. August 2010, 21:03
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2013
- Farbe: Grau
Re: Lüfter lüftet nicht
ich denke (zumindest ist es beim auto so), dass durch den höheren Druck durch die Erwärmung der Kühlflüssigkeit diese in den Ausgleichsbehälter abfließt. Kühlt die Flüssigkeit wieder ab (sprich : sie zieht sich zusammen) wird die kühlkreislauf fehlende Flüssigkeit aus dem ausgleichsbehälter abgesaugt.
wenn jetzt luft im kühler ist, bedarf es sicher mal einige zeit, dass 1. die flüssigkeit heiß wird, 2. durch die erwärmung soviel flüssigkeit in den ausgleichsbehälter gepumpt wird, bis auch die luft "draussen" ist.
danach wird durch die abkühlung und druch das Zusammenziehen der flüssigkeit und die entwichene luft die fehlende flüssigkeit aus dem ausgleichsbehälter geholt. der sollte dann gefüllt sein, weil sonst kommt wieder luft rein.
anbei auch eine technische beschreibung:
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlung_(Verbrennungsmotor" target="_blank)
wenn jetzt luft im kühler ist, bedarf es sicher mal einige zeit, dass 1. die flüssigkeit heiß wird, 2. durch die erwärmung soviel flüssigkeit in den ausgleichsbehälter gepumpt wird, bis auch die luft "draussen" ist.
danach wird durch die abkühlung und druch das Zusammenziehen der flüssigkeit und die entwichene luft die fehlende flüssigkeit aus dem ausgleichsbehälter geholt. der sollte dann gefüllt sein, weil sonst kommt wieder luft rein.
anbei auch eine technische beschreibung:
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlung_(Verbrennungsmotor" target="_blank)
Liebe Grüße - Günter
Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
-
BoDeau
- Guru

- Beiträge: 719
- Registriert: Dienstag, 25. August 2009, 16:26
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
- Wohnort: an Deutschlands Südsee
Re: Lüfter lüftet nicht
Hallo!
Bei den Motorrädern nimmt das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter nicht permanent am Kühlkreislauf teil. Der Behälter bleibt in der Regel kalt, das kann man leicht fühlen. Wenn das Wasser sich beim Erwärmen sehr ausdehnt, drückt das System Wasser in den Ausgleichsbehälter - und holt sich das Wasser durch Unterdruck beim Abkühlen sozusagen wieder zurück. In der Regel wird außerdem nach und nach ein klein wenig Wasser aus dem Kühlsystem verdampfen oder in der Wasserpumpe verloren gehen, was dann beim Abkühlen ebenfalls aus dem Ausgleichsbehälter nachgezogen wird. Daher wird über einen längeren Zeitraum der Wasserstand im Ausgleichsbehälter in der Regel langsam abnehmen.
Voraussetzung dafür, dass das so funktioniert und der Ausgleichsbehälter eine Aussage über die im Kühlkreislauf vorhandene Menge Wasser erlaubt, ist aber, dass möglichst keine Luft im System ist. Gutes Entlüften des Kühlsystems ist genau deshalb so wichtig. Dann nämlich werden Fehlmengen im System mit dem Vorrat aus dem Behälter ausgeglichen und man kann am Stand im Behälter ablesen, ob alles in Ordnung ist. Übrigens ist genau das ja der Sinn des "Reservewassers" im Behälter: würde das sich erhitzende Wasser nicht in den Behäter gedrückt, müsste es über ein Überdruckventil nach außen abgegeben werden und beim Abkühlen würde dann das System Luft ziehen. Mit dem Augleichsbehälter kann das vermieden werden.
So, nun hab ich es hoffentlich nicht noch komplizierter gemacht
Gruß Klaus
Bei den Motorrädern nimmt das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter nicht permanent am Kühlkreislauf teil. Der Behälter bleibt in der Regel kalt, das kann man leicht fühlen. Wenn das Wasser sich beim Erwärmen sehr ausdehnt, drückt das System Wasser in den Ausgleichsbehälter - und holt sich das Wasser durch Unterdruck beim Abkühlen sozusagen wieder zurück. In der Regel wird außerdem nach und nach ein klein wenig Wasser aus dem Kühlsystem verdampfen oder in der Wasserpumpe verloren gehen, was dann beim Abkühlen ebenfalls aus dem Ausgleichsbehälter nachgezogen wird. Daher wird über einen längeren Zeitraum der Wasserstand im Ausgleichsbehälter in der Regel langsam abnehmen.
Voraussetzung dafür, dass das so funktioniert und der Ausgleichsbehälter eine Aussage über die im Kühlkreislauf vorhandene Menge Wasser erlaubt, ist aber, dass möglichst keine Luft im System ist. Gutes Entlüften des Kühlsystems ist genau deshalb so wichtig. Dann nämlich werden Fehlmengen im System mit dem Vorrat aus dem Behälter ausgeglichen und man kann am Stand im Behälter ablesen, ob alles in Ordnung ist. Übrigens ist genau das ja der Sinn des "Reservewassers" im Behälter: würde das sich erhitzende Wasser nicht in den Behäter gedrückt, müsste es über ein Überdruckventil nach außen abgegeben werden und beim Abkühlen würde dann das System Luft ziehen. Mit dem Augleichsbehälter kann das vermieden werden.
So, nun hab ich es hoffentlich nicht noch komplizierter gemacht
Gruß Klaus
Gruß Klaus
- morricone
- Amateur

- Beiträge: 37
- Registriert: Mittwoch, 26. Mai 2010, 14:11
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Wohnort: Deutschland
Re: Lüfter lüftet nicht
Nein, nicht komplizierter, again what learned ...
Eigentlich müsste es noch eine Kontollmöglichkeit geben - für den Flüssigkeitsstand im System ... also, ohne den Tank abnehmen zu müssen
Eigentlich müsste es noch eine Kontollmöglichkeit geben - für den Flüssigkeitsstand im System ... also, ohne den Tank abnehmen zu müssen
-
BoDeau
- Guru

- Beiträge: 719
- Registriert: Dienstag, 25. August 2009, 16:26
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
- Wohnort: an Deutschlands Südsee
Re: Lüfter lüftet nicht
...then is yes goodmorricone hat geschrieben:Nein, nicht komplizierter, again what learned ...
Gruß Klaus
Gruß Klaus