Hallo,
habe nun folgende kurzfristige Umbauten an meiner NT700VA abgeschlossen :
1.) Lenkererhöhung um 25 mm von SW-MoTech
2.) Ebenfalls obere Klemmschalen von SW-Motech, dadurch entfällt die quadratische Lenkerbefestigungsplatte,
und der Platz zwischen den beiden Klemmblöcken dient dann später zur Befestigungsstelle für den Heizgriffschalter
3.) Louis Einbausteckdose montiert, www.louis.de Artikel 10 032919 zu 14,95 Euro.
Einbauort : Im Boden des linken, abschließbaren Handschuhfachs.
Diese Steckdose hat bereits 90 cm lange Anschlusskabel und eine in der Zuleitung integrierte Wechselsicherung.
Ausgestattet mit Fahnen konnten die Kabel direkt an die Batterie angeschlossen werden (ohne Zündung EIN).
Vorteil : Hierüber kann "von aussen" im Winter eine Nachladung / Erhaltungsladung der Batterie erfolgen.
Außerdem : kleines Loch ins Handschuhfach gebohrt, Stecker fürs Navi rein und Kabel unten herum nach außen geführt.
Diese Kabel kommt dann oben im Cockpit aus der linken "Belüftungsöffnung" erst wieder zum Vorschein.
4.) Halter für's Navi :
Für meinen TomTom One gab es nichts rechtes zu kaufen, also entschied ich mich für einen universellen Metallhalter,
an welchem mit etwas Bastelgeschick so ziemlich alles montiert werden kann.
Der Halter ist für die Deauville 700 passend und gekauft habe ich ihn bei www.navikomm.de zum Preis von 69 Euro.
An diesem Metallhalter konnte ich die Dockingvorrichtung meines TomTom One anbohren, so daß das Navi jetzt
zentral über dem Cockpit und gut geschützt hinter der hoch gestellten Scheibe seinen Dienst tut.
5.) Heizgriffe "Saito II" bei Louis www.louis.de gekauft, Artikel 10 032046 zu 34,95 Euro.
An meinem vorherigen Fahrzeug hatte ich von Louis sogar die teureren Daytona Heizgriffe montiert.
Diese hatten jedoch nur 2 Stufen : Aufheizen=48 Watt, Dauer=15 Watt .
Die neuen Heizgriffe haben 3 Stufen : Aufheizen=40 Watt, Lo=10 Watt und Hi=20 Watt. Somit sind auf der
Stufe Hi (20 Watt) 33% mehr Leistung als bei dem vorherigen Modell (15 Watt).
Der Schalter für die Heizgriffe hat 2 Befestigungsmöglichkeiten (Bodenplatte) :
a) selbstklebend
b) Klemmschale für 22mm Lenker
Ich entschied mich für b) und befestigte den Schalter zentral auf dem Lenker zwischen den beiden Lenker-Klemmblöcken.
Elektrischer Anschluß :
Alle Kabel waren mehr als ausreichend lang von vorne bis zur Batterie hinten.
Gesucht wurde nun ein Anschlußpunkt mit den folgenden Kriterien :
1.) ohne weitere Vorsicherung, da im Kabel bereits eine Wechselsicherung integriert ist
2.) 12 Volt jedoch geschaltet, daß heißt hinter dem Zündschloss
Diesen Anschlußpunkt fand ich z.B. am 1. Sicherungskasten, dort die Spannungszuführung für die
erste Sicherung (20 A Head Light).
Hat alles in allem bestens geklappt !
Gruß,
Thomas
Umbauten an meiner Deauville (Lenker + Elektro)
- Brigitte und Martin
- Junior-Admin

- Beiträge: 5512
- Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2005, 22:11
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2021
- Farbe: KTM 1290 Adventure
- Kilometerstand: 11000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
- Wohnort: Heiliges Land Tirol
-
ThomasK
-
konzepi
Re: Umbauten an meiner Deauville (Lenker + Elektro)
Hallo Thomas,
>Diese Kabel kommt dann oben im Cockpit aus der linken "Belüftungsöffnung" erst wieder zum Vorschein.
>
wie ist diese Verkleidung über den Instrumenten zu entfernen? Ich sehe nur die zwei Schrauben. Nach dem Abschrauben ist alles noch bombenfest.
Gruß
Otto
>Diese Kabel kommt dann oben im Cockpit aus der linken "Belüftungsöffnung" erst wieder zum Vorschein.
>
wie ist diese Verkleidung über den Instrumenten zu entfernen? Ich sehe nur die zwei Schrauben. Nach dem Abschrauben ist alles noch bombenfest.
Gruß
Otto
-
ThomasK
Hallo Otto,
ging mir auch erst so.
Außer den beiden sichtbaren Schrauben gibt es 2 weitere von außen.
Diese befinden sich unter den herausnehmbaren Deckeln, wo die Halter der Windschutzscheibe angebracht sind.
Also Scheibe ab und so tun, als wolle man die Position hoch<=>tief tauschen.
Deckelchen raus und siehe da : weitere Schraube für Cockpitverkleidung.
Wenn alle 4 Schrauben raus sind, gibt es im Cockpitbereich mittig noch die eine oder andere Haltezunge,
hier muss man ein bischen probieren.
Gruß,
Thomas
ging mir auch erst so.
Außer den beiden sichtbaren Schrauben gibt es 2 weitere von außen.
Diese befinden sich unter den herausnehmbaren Deckeln, wo die Halter der Windschutzscheibe angebracht sind.
Also Scheibe ab und so tun, als wolle man die Position hoch<=>tief tauschen.
Deckelchen raus und siehe da : weitere Schraube für Cockpitverkleidung.
Wenn alle 4 Schrauben raus sind, gibt es im Cockpitbereich mittig noch die eine oder andere Haltezunge,
hier muss man ein bischen probieren.
Gruß,
Thomas









